AZ U-3195

NACHHALTIGE JugendBILDUNGsstätte ROLLEFERBERG. Mehr als ein Haus.

Projektträger
BDKJ - Jugendbildungsstätte Rolleferberg e.V.,
52078 Aachen
Bewilligungsdatum
12.05.2005
Projektzeitraum:
01.08.2005 – 31.07.2007
Fördersumme:
133.661 EUR
Gesamtkosten
154.761 EUR
Projektbeschreibung
Ziele:

Ziel des Projektes ist die Verbreitung des Themas „Solarenergie“ und seine Verankerung in der Bildungsarbeit der Jugendbildungsstätte Rolleferberg. Es soll gezeigt werden, dass regenerative Energien im Alltag eingesetzt werden können.

Zielgruppen:

Jugendliche, Multiplikatoren, Familien, Pfarrgemeinden und Gäste der Bildungsstätte

Projektinhalt:

Die „Nachhaltige Jugendbildungsstätte Rollerferberg' nimmt sukzessiv die Elemente „Erde, Feuer, Wasser und Luft“ in den Blick. Jeder dieser vier Bereiche wird in Bildungsangeboten bearbeitet und von baulichen, haustechnischen und hauswirtschaftlichen Maßnahmen im Haus selbst begleitet. Es werden Bildungseinheiten für Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen sowie für MultiplikatorInnen angeboten. Dazu werden Seminare, Projekttage und Workshops, so genannte „Sonnenbausteine“, erarbeitet, beworben und durchgeführt. Durch die Schulung von MultiplikatorInnen wird das Thema „umweltbewusste Energienutzung“ nach außen getragen.

Maßnahmen:

Es wird ein Baucontainer angeschafft und in einem Workcamp als „Sonnenwürfel“ gestaltet. Es werden 25 Bildungseinheiten, 'Sonnenbausteine', für Schulklassen und Kinder- und Jugendgruppen konzeptioniert, die teilweise aufeinander aufbauen, aber auch frei kombinierbar sind. Es werden Projekttage mit Kindern und Jugendlichen zur Gestaltung eines Solargartens durchgeführt. Es werden Solarkoffer und solare Baukästen erworben. Für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren werden sieben verschiedene Aus- und Fortbildungsveranstaltungen, Seminare und Workshops entwickelt. Für die Bildungsangebote wird in der örtlichen Presse Werbung gemacht, in BDKJ-Publikationen, durch Flyer und auf der Internetseite. Es wird ein Faltblatt zur Fotovoltaik- und zur solarthermischen Anlage sowie der Bildungsziele im Schwerpunkt „Feuer“ erstellt. Das Projekt wird dokumentiert und zum Abschluss evaluiert.

Erwartete Ergebnisse und Perspektiven:

Die Kinder und Jugendlichen werden zu MultiplikatorInnen, indem sie ihre Erfahrungen mit den „Sonnenbausteinen“ z.B. mit Eltern, Geschwistern, FreundInnen und Bekannten zur Sprache bringen und zu umweltbewusstem Verhalten anstoßen. Aufbauend auf den „Sonnenbausteinen“ steht die Umsetzung der verbleibenden Schwerpunkte „Wasser“ und „Luft“ an.