AZ U-3137

Ehrenamt und Umweltbildung im westlichen Münsterland

Projektträger
Biologische Station Zwillbrock e.V.,
48691 Vreden
Bewilligungsdatum
18.01.2006
Projektzeitraum:
01.02.2006 – 31.01.2008
Fördersumme:
68.400 EUR
Gesamtkosten
76.100 EUR
Projektbeschreibung
Ziele:

Mit dem Projekt soll die Stärkung und Intensivierung bestehender Netzwerkstrukturen in der Umweltbildung und der Aufbau eines auf die Region zugeschnittenen Umweltbildungsprogramms erreicht werden.

Zielgruppen:

• Institutionen, Vereine und Verbände
• Schulen (Jahrgangsstufen 5 bis 10)

Projektinhalt:

Im Raum Vreden besteht ein bislang ungedeckter Bedarf an qualitativ hochwertigen, an die Region angepassten außerschulischen Umweltbildungsangeboten, die Themen der Lokalen Agenda 21 behandeln, zum Engagement für Natur und Umwelt anregen und Kontakte zum ehrenamtlichen Naturschutz vermitteln. Das geplante Umweltbildungsprogramm will diese Lücke füllen. Inhaltlich befassen sich die zu erarbeitenden Einheiten mit Themen der Nachhaltigkeit und der regionalen Kulturlandschaft im Raum Vreden und dem Westlichen Münsterland. Sie bauen aufeinander auf:
Klasse 5/6: Landschaftsgeschichte - Entstehung der Heide und der Kulturlebensräume
Klasse 7/8: Lebensraum Heide und Pflege der Heide
Klasse 9/10: Natur und Umweltschutzaspekte der Landnutzung.
Die Einheiten sind jeweils für drei Tage konzipiert. Auf eine theoretische Einführung und einem Praxistag folgt ein Nachbereitungstag. Die Umweltbildung soll problem- und anwendungsorientiert sein und zur Verbreitung einer forschenden, lebensnahen Unterrichtskultur beitragen.

Maßnahmen:

Das Projekt umfasst die Bildung eines stabilen Netzwerkes durch Arbeitsbesprechungen und Teamsitzungen, die Öffentlichkeitsarbeit (Publikationen, Internetpräsentation etc.) und die Planung und Realisierung einer Umweltbildungsreihe. Dazu werden eine Materialsammlung, Schulungsprogramme und Schulungsmappen erstellt. Die Bildungseinheiten werden je viermal zur Erprobung durchgeführt, danach 30- bis 40-mal mit Schulklassen oder anderen Gruppen. Das Projekt wird evaluiert.

Erwartete Ergebnisse und Perspektiven:

Die mit dem Projekt ins Leben gerufenen Netzwerkstrukturen sollen sich nach Projektende selbst tragen und erweitern. Die Umweltbildungselemente werden über das Projekt hinaus genutzt, erweitert und kontinuierlich verbessert. Weitere Umweltbildungsreihen sollen entstehen. Durch Öffentlichkeitsarbeit, Spendenakquise und gezieltes Fundraising werden Möglichkeiten der Finanzierung erschlossen.