AZ E-4410

Globales Lernen für Kinder mit Behinderung möglich machen: Thema Fußball

Projektträger
Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V.,
45136 Essen
Bewilligungsdatum
23.11.2005
Projektzeitraum:
01.12.2005 – 28.02.2007
Fördersumme:
77.150 EUR
Gesamtkosten
105.562 EUR
Projektbeschreibung
Ziele:

Das Projekt soll es ermöglichen, Kinder und Jugendliche mit Behinderungen am globalen Lernen zum Thema Fußball zu beteiligen.

Zielgruppen:

• Kinder der Sekundarstufe 1, die in Sonderschulen sowie im Rahmen des gemeinsamen Unterrichts in Regelschulen in NRW unterrichtet werden
• deren Lehrerinnen und Lehrer

Projektinhalt:

Die bestehenden Angebote des globalen Lernens nehmen auf die besonderen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen kaum Rücksicht. Daher sollen die Informationen in angemessener Form aufbereitet werden. Anhand des Themas Fussball sollen Fragen der Globalisierung und die Lebensbedingungen in Ländern des Südens behandelt werden. Es werden Handlungsansätze zu einer nachhaltigen Entwicklung aufgezeigt. Ein Ideenwettbewerb soll dazu dienen, das Gelernte konkret in eine Idee oder eine Aktion umzusetzen, die einen Beitrag zu einer gerechteren und nachhaltigen Entwicklung leistet. Der Faire Handel bildet die Brücke zu den Organisatoren der Fußball-WM für Menschen mit Behinderungen (vom 26.08.-17.09.2006). Durch eine angestrebte Kooperation der Organisatoren sollen mehr Menschen auf das globale Lernen für Menschen mit Behinderungen aufmerksam werden. Eine Kooperation mit der Fair Play - Fair Life-Kampagne findet statt, so dass über eine gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit auch die Zielgruppen dieser Kampagne erreicht werden können.

Maßnahmen:

Bildungsmaterialien zu Fair Play – Fair Life werden für Kinder mit Behinderung. erstellt und eingesetzt (Handbuch, CD-Rom, Materialkiste und Website). Mit acht Lehrerfortbildungen sollen Lehrer landesweit vorbereitet werden, Unterrichtsreihen zum Thema Fußball durchzuführen. Ein Ideenwettbewerb soll Vorschläge zur Umsetzung einer fairen und nachhaltigen Entwicklung in der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen hervorbringen. Bei der Erarbeitung der Materialien wird Vorhandenes genutzt und um methodisch-didaktische Zugänge für die die unterschiedlichen Behinderungsarten ergänzt.

Erwartete Ergebnisse und Perspektiven:

Die erarbeiteten Materialien sollen den unterschiedlichen Bedürfnissen der behinderten Menschen entsprechen und von den Lehrern gut eingesetzt werden können, so dass eine hohe Bereitschaft vorhanden sein wird, das Thema im Unterricht aufzugreifen.